VITA | Die Münchner Regisseurin Waltraud Lehner konzentriert sich in ihren vierzig Inszenierungen auf Ur- und Erstaufführungen, ist Preis-trägerin des Europäischen Opernregiepreises, ausgezeichnet mit dem Preis für Chamber Opera von Music Theatre Now und mehrfach für die Inszenierung des Jahres der Opernwelt nominiert. Seit 2013 ist sie Professorin für Szenische Leitung der Opernschule der Hoch-schule für Musik und Theater München und Künstlerische Leiterin des von ihr gegründeten Formats „Musiktheater-im-Reaktor“.
|
2023 | Gianni Schicchi - Musiktheater im Reaktor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2022 | Uraufführung von s p u r e n - Musiktheater im Reaktor im Rahmen der Münchner Biennale |
2022 | Die Zauberflöte - Musiktheater im Reaktor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2021 | Die Zauberflöte - Musiktheater im Reaktor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2019 | Uraufführung Wolf unter Wölfen von Søren Nils Eichberg am Theater Koblenz |
2019 | ORPHEUS & EURYDIKE - Eine Collage mit Musik aus vier Jahrhunderten - Musiktheater im Reaktor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2018 | Uraufführung von Liminal Space - Musiktheater im Reaktor im Rahmen der Münchner Biennale |
2017 | Georg Friedrich Händel Giulio Cesare in Egitto - Musiktheater im Reaktor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2017 | Philipp Glass The House of the Fall of Usher am Theater Koblenz |
2017 | Deutsche Erstaufführung Glare von Søren Nils Eichberg am Theater Koblenz |
2016 | Benjamin Britten The Rape of Lucretia - Musiktheater im Reaktor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2015 | Ludwig van Beethoven Fidelio am Theater Lübeck |
2015 | Wolfgang Amadeus Mozart Le nozze di Figaro - Musiktheater im Reaktor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2015 | Otto Nicolai Die Lustigen Weiber von Windsor an der Hochschule für Musik und Theater München |
2014 | Camille Saint-Saëns Samson et Dalila am Theater Koblenz |
2014 | Münchner Erstaufführung Kopernikus - opéra-rituel de mort von Claude Vivier bei der Münchner Biennale |
2014 | Uraufführung Sommertag von Nikolaus Brass bei der Münchner Biennale |
2013 | Professur für Szenische Leitung im Bachelorstudiengang Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München. |
2013 | Giuseppe Verdi La Traviata auf Gut Immling |
2012 | Wolfgang Amadeus Mozart Le nozze di Figaro auf Gut Immling |
2012 | Wolfgang Amadeus Mozart Don Giovanni am Wilhelma Theater Stuttgart |
2011 | Deutsche Erstaufführung Girotondo von Fabio Vacchi am Kammertheater der Staatsoper Stuttgart |
2011 | Deutsche Erstaufführung Vom Fischer un syner Fru von Othmar Schoeck am Theater Lübeck |
2011 | Peter Maxwell Davies The Lighthouse |
2010 | Dmitri Schostakovitsch Nos am Theater Koblenz |
2009-2011 | Szenische Leitung des Opernstudios Stuttgart, einer Kooperation der Staatsoper Stuttgart mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart |
2008 | Pjotr Iljitsch Tschaikowski Eugen Onegin an der Staatsoper Stuttgart |
2008 | Wolfgang Amadeus Mozart Idomeneo an der Staatsoper Stuttgart |
2008 | Giacomo Puccini La Bohème am Theater Nordhausen |
2007 | Uraufführung zeitkonzert - Deutscher Herbst: 30 Jahre danach - Eine musikalische Reflexion der RAF-Ereignisse |
seit 2007 | Lehrauftrag für szenisch-musikalischen Unterricht an der Opernschule der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart |
2006 | Uraufführung westzeitstory von Juliane Klein an der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart - Preisträger von Music Theatre NOW |
2006-2011 | Produktionsleitung an der Staatsoper Stuttgart |
2005 | Franz Lehár Die Lustige Witwe an der Staatsoper Hannover |
2005-2006 | Produktionsleitung an der Staatsoper Hannover |
2004 | Benjamin Britten Albert Herring am Theater Annaberg |
2004 | Carl Zeller Der Vogelhändler am Theater Annaberg |
2003 | Giuseppe Verdi Rigoletto im Zeltpalast Merzig |
2003 | Marco Baliani Rosa und Celeste am Theater Annaberg |
2002 | Georg Friedrich Händel Hercules im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin |
2002 | Peter I. Tschaikowsky Eugen Onegin für die Schlossfestspiele Wernigerode |
2002 | Albert Lortzing Zar und Zimmermann am Theater Annaberg |
2002 | Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel am Theater Trier |
2001 | Preisträgerin beim Europäischen Opernregie-Preis für ein Regiekonzept von Ludwig van Beethovens Leonore/Fidelio |
2001 | Giacomo Puccini Tosca für die Schlossfestspiele Wenigerode |
2000 | Giuseppe Verdi Un ballo in maschera am Theater Heidelberg |
2000 | Der Gelbe Raum für die Weltmusiktage in Luxemburg |
2000 | Expo-Projekt 2000 Sachsen-Anhalt In den Stunden des Neumonds |
2000 | Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail für die Schlossfestspiele Wernigerode |
1999 | Giacomo Puccini Madama Butterfly am Theater Heidelberg |
1996 - 1999 | Regie-Assistenz und Abendspielleitung am Theater Heidelberg |
1988 - 1995 | Studium und Magister der Vergleichenden Literatur-, Sprach-, und der Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der TU Berlin und am University College London |