Kritiken

zu «Nos»

Opernwelt , Januar 2011 - Claus Ambrosius
Bunte Höllenfahrt

Dmitri Schostakowitschs Frühwerk "Die Nase" - eine Oper nur für große Häuser? Der 1930 uraufgeführte Dreiaktervereint mehr als 80 (meist kurze) Solorollen und bis zu zehn Schlagzeuger im Graben. "Die Nase" ist eine jener Orchideen im Spielplan, die bei ihrem seltenen Erblühen von Kritik und Publikum meist das Siegel "Warum spielt man das nicht öfter" erhalten. Und doch dürfte der Aufwand viele Theater abschrecken. Machbar ist das Stück aber auch für kleinere Bühnen, wie die Neuproduktion am Theater Koblenz zeigt.

Die zugrunde liegende Groteske Gogols, in der der Beamte Kowaljow ohne Nase aufwacht, ihr in Person eines Staatsrats begegnet und sie nach zahlreichen Misslichkeiten wieder in seinem Gesicht vorfindet, kann man vielseitig deuten: Als bitterböse Bürokratie-Satire etwa, als traumgewordene Kastrationsangst oder "nur" als quirliges Spektakel ohne roten Faden. Regisseurin Waltraud Lehner entscheidet sich für das Gesamtpaket, lässt Kinderstatisten im "Nasenkostüm" über die Bühne wuseln, zeigt in Projektionen ein über dem nackten Körper des Hauptdarstellers kreisendes Rasiermesser. Uns sie fährt auf der Sowjet-Metroplis-Bühne in Sachen Technik und Chormasse auf, was im kleinen historischen Theater möglich ist. Der Wüstling, der es mit den im Stück zu kurz kommenden Frauen niemals ernst meint, erhält am Ende die Quittung: Im Epilog - Schostakowitsch lässt den Gesundeten fröhlich beim Spaziergang flirten - werden die weiblichen Opfer und alle anderen Protagonisten des seltsamen Geschehens hereingefahren und ziehen ihre übergroßen Plastiknasen ab. Kowaljows Alptraum ist keineswegs vorbei, die Höllenfahrt steht ihm noch bevor.

Der Neue Merker , Januar 2011 - Andreas Hauff
Koblenz: "Die Nase"

Wie bringt man das Absurde auf die Bühne? Mit der Nase ist es so eine Sache in der "Nase". Denn in Dmitri Schostakowitschs Oper nach Nikolai Gogols gleichnamiger Erzählung muss der Kollegienassessor Kowaljow, der nach einer Liebesnacht in seinem Bett aufwacht, feststellen, dass seine Nase verschwunden ist. Und kaum hat der entsetzte Barbier Jakowlewitsch Kowlajows Nase in seinem Frühstücksbrot gefunden, macht diese sich schon selbständig. Als der verzweifelte Kowaljow sie endlich stellen kann, trägt sie schon die Uniform eines Staatsrates.

Eine solche Folge grotesker Situationen als szenische Behauptung plausibel zu mache, ist wohl die größte Herausforderung für die Aufführung dieses Werkes. Waltraud Lehner bewältigt sie in ihrer Inszenierung für das Theater Koblenz glänzend. Dass Kowaljoff "keine Nase mehr hat", sieht man ihm nicht direkt an. Aber da die Maske fast alle anderen Figuren mit einer deutlich größeren Nase ausgestattet hat, nimmt man ihm den entsprechenden Komplex durchaus ab. Die Nase als selbständige Einheit sieht man zunächst als Modell in natürlicher Größe, dann läuft sie schon in Kindergröße herum, einen Moment später ist sie fast erwachsen und halb bekleidet, und schließlich erscheint sie als leibhaftiger Doppelgänger - worauf der aufmerksame Zuschauer sich erinnert, diesen Kerl auch schon in der Bettszene gesehen zu haben.

Deutungsmöglichkeiten gibt es mehrere: Leidet Kowaljoff nun unter Persönlichkeitsverlust, unter Kastrationsangst oder unter seiner gesellschaftlichen Außenseiterrolle als Kaukasier? Die Regie deutet alle Möglichkeiten an und lässt die Frage offen. Wie soll man denn auch die fast rührende Szene einordnen, als Kowaljoff und seine Nase einträchtig auf der Bettkante nebeneinander sitzen und sich gemeinsam gegen den Vorschlag des Arztes wehren, ihm das kostbare Körperteil zur Konservierung zu überlassen? Deutlich wird andererseits, dass Gogol und mit ihm Schostakowitsch ein satirisches Panoptikum der Petersburger Gesellschaft zeichnet. Was findet man da nicht alles? Einbildung, Konventionshörigkeit, Klatschsucht und Massenhysterie? Besonders witzig, aber auch unheimlich, gelingt die Überzeichnung der ebenso disziplinierten wie gegebenenfalls durchaus brutalen Polizeigruppe.

Oft hatte ich in letzter Zeit in Koblenz den Eindruck, dass die szenische Fantasie von Regisseuren und Ausstattern die Stücke einerseits mit Idee überfrachtet, zugleich aber die Idee des Stückes verfehlt. Diesmal aber stimmt fast alles zusammen. Schostakowitschs Szenario und auch seine Musik tragen stark surrealistische Züge, indem sie bekannte Muster überhöhen, unterlaufen und verfremden. Und dazu passen dann auch das Bühnenbild von Petra Strass, die Kostüme von Katherina Kopp und die Videos von Georg Lendorff ausgesprochen gut.

Fast 70 Bühnenrollen zu besetzen, ist eine immense Herausforderung für das kleine Koblenzer Theater. Doch das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen: Der Zuschauer spürt ein bruchloses, stringentes Zusammenwirken aller.

Rhein-Zeitung , 15. November 2010 - Claus Ambrosius
"Die Nase" in Koblenz: Ein Theaterfest
Opernpremiere. Große Ensembleleistung macht Produktion des Schostakowitsch-Werks von 1930 zum Erlebnis Das Publikum erlebte ein wahres Theaterfest: Die Geschichte nach Gogols Groteske "Die Nase" kann man als Schenkelklopfer inszenieren, als psychoanalytische Geschichte um Kastrationsängste oder als Parabel auf eine überbordende Bürokratie. Regisseurin Waltraud Lehner macht es sich nicht leicht und wählt die ganze Palette: Es darf gelacht werden, wenn kleine Nasenstatisten umherziehen, den Männern in Publikum wird es mulmig, wenn in einer Filmeinblendung (Video: Georg Lendorff) ein Skalpell in Richtung Lendenregion des Regierungsbeamten Kowaljow kreist. Und die Regisseurin verdeckt auch brutale Facetten der Geschichte – die Entrechtung der Frauen etwa in der Figur der bedrängten Brezelverkäuferin – keineswegs. Eine beziehungsreiche und bildkräftige Umsetzung in 17 verschiedenen Bühnenbildern mit allen technischen Finessen, die das Koblenzer Theater bietet ( Bühne: Petra Strass, Kostüme: Katherina Kopp). Zwischen großer Prozession, hektischem Redaktionsalltag einer Zeitung und einer finalen Promenade aller Beteiligten kommt man aus tatsächlich aus dem Schauen kaum heraus.
Opera Gazet , 16. November 2010 - Hugo Delava
DE NEUS

OPERAVOORSTELLINGEN IN KOBLENZ

"DE NEUS"

Opera in een drie bedrijven en een epiloog van Dmitri Shostakovich op een libretto naar het gelijknamige verhaal van Nikolai Gogol. De eerste uitvoering had plaats op 18 januari 1930 in het Maly Theater te Leningrad (Sint Petersburg). We zagen de première van een nieuwe productie door de Opera van Koblenz op 13 november 2010.

Behalve door “Lady Macbeth van Mtzensk” dat recentelijk opnieuw de weg naar het theater teruggevonden heeft, is Shostakovich niet echt bekend als operacomponist. Logisch voor wie bedenkt dat de componist slechts twee werken voltooide en op basis van het tweede al “persona non grata” verklaard werd door de communistisch machthebbers. Van “De neus” staan dit seizoen slechts producties geprogrammeerd in Koblenz en… de Metropolitan Opera in New York.
Het verhaal van Gogol was revolutionair voor zijn tijd. Voor ons lijkt de absurditeit, een neus die zich afscheidt van zijn eigenaar Kovaljov en vervolgens een eigen leven gaat lijden misschien niets speciaals, maar in het Rusland van 1836 moet het gegeven een hele andere impact gehad hebben. In de opera van Shostakovich wordt het verhaal dan weer gevoed door de communistische gedachte dat alles en iedereen een vaste plaats heeft waar niet van afgeweken mag worden. In elk geval, de symboliek van het werk, of het nu om de satire van Gogol of de opera gaat, komt niet erg herkenbaar over op een hedendaags publiek. Ook de veronderstelde humor van het werk ging, althans de schrijver dezes, onopgemerkt voorbij.
De muziek die Shostakovich voor zijn opera schreef maakt het werk er ook niet verteerbaarder op. Hoewel de partituur zeker invloeden heeft uit de volksmuziek is ze overwegend atonaal en vaak onaangenaam scherp. De zangers worden tot op de grenzen van hun mogelijkheden gebracht en soms zelfs er voorbij. Misschien is het muziektechnisch allemaal wel perfect, vanuit puur esthetisch oogpunt is het avantgardistische karakter van de muziek bij momenten moeilijk verteerbaar. Vooral de sterke overheersing van het slagwerk werkt af en toe enerverend.
De opera bestaat uit verschillende taferelen, vaak gescheiden door tussenspelen, die eigenlijk geen dramatische eenheid vormen. Regisseur Watraud Lehner gaf haar enscenering een modern jasje mee. Behalve Kovaljov hebben de talrijke personages van de opera allemaal een lange kunstneus op. Een wat primitieve maar efficiënte manier om de afwezigheid van Kovaljovs neus te benadrukken. In het begin volgt de enscenering de vaart van de muziek uitstekend - er rijden neuzen in alle mogelijke formaten over het toneel, en tijdens de tussenspelen voeren de figuranten onderhoudende choreografische manoeuvres uit. Helaas worden vanaf het tweede bedrijf de episodes langer, en weet Lehner niet langer de nodige inspiratie te vinden om de aandacht van haar publiek vast te houden. Naar het einde toe weet de regisseur (en de componist) het juiste ritme terug te vinden en komt de voorstelling opnieuw op dreef.
De enige grote rol in de opera is die van Kovaljov. De bariton Michael Mrosek wist de wanhoop en de droefheid van zijn personage geloofwaardig neer te zetten en wist in de enkele lyrische momenten te overtuigen. Overigens is Kovaljov het enige personage dat over dergelijke lyrische passages beschikt. De andere zangers worden door Shostakovich met veel minder respect behandeld. We denken dan in de eerste plaats aan de tenoren met rollen als de Wachtmeester (sterke prestatie van Bernd Könnes) en Ivan, de knecht van Kovaljov (een verdienstelijke Martin Shalita) die voortdurend tot op de grenzen van hun stembereik gevoerd worden. Van de talloze andere rollen was iedereen opgewassen voor zijn taak, maar zonder uitschieters.
Een pluim tenslotte voor het Staatsorchester Rheinische Philharmonie dat onder de leiding van Daniel Raiskin een overtuigende zij het wat luide vertolking gaf van Shostakovich’ muziek.
We zagen in Koblenz een uitstekende opvoering van een opera waar we zo onze twijfels bij hebben. Er zijn nog zeven voorstellingen tot 11 december 2010.

Hugo Delava (Gepubliceerd op 16 november 2010).

De neus - Jongmin Lim als Jakovlevitch, Michael Mrosek als Kovaljov en Martin Shalita als Ivan (Foto: Matthias Baus) De neus - Michael Mrosek als Kovaljov en Danilo Tepsa in de titelrol (Foto: Matthias Baus)

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto's van boven naar onder:
1) Michael Mrosek als Kovaljov en Danilo Tepsa in de titelrol.
2) Jongmin Lim als Jakovlevitch, Michael Mrosek als Kovaljov en Martin Shalita als Ivan.
Copyright foto's © Matthias Baus.